SSD-Festplatten

Demnach sind die 510er abwärtskompatibel, aber im SATA2 Modus verlieren sie schon über ein Drittel ihrer Leistung.
Marketingblubb... Man sollte hoffen dass echte ITler dagegen resistent sind.
Kopierleistung interessiert nicht, ausserdem hast du eh nur eine SATA2 Schnittstelle.
Wenn du ne Quelle hast die deine Schnittstelle mit mehr als 300MB/S füttert und 3x am Tag 10 Gigabyte hin und herschiebst (als eine Datei!) dann wird die Kopierleistung evtl interessant.
 
Leseleistung wäre für mich interessant, da ich viele VMWare Maschinen draufliegen hab, die zurzeit am Lesetempo der konventionellen HDD erlahmen...
 
Das ist aber auch kein Sequenzielles lesen (Große Dateien, zusammenhängend, "planbar fürs OS") Sondern Interaktion mit dem Sysstem. Da geben sich die Platten nix. --> Eine 320er in ab 120GB (Wegen größerer Speicherbandbreite intern; Mehr Speichermodule als eine 60er SSD -> Mehr R/W Performance) sollte es tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fände die Intel SSD 320 mit 160GB ganz ansprechend, Kosten: 240 €
Die hätte auch passend SATA 2. - Spricht was dagegen ?
 
Von mir spricht nichts dagegen, die 320er in 120GB wäre aktuell auch meine Wahl. Die Samsung 470 (Bin bei Massenspeicher ein bsichen vorbelastet) ist aktuell noch zu teuer.
 
Also wie ich das verstehe sind SATA-Controller zwar voll abwärtskompatibel, aber immer nur aus Sicht des Mainboards, sprich an einem SATA3 Mainboardcontroller kann ich SATA1 oder SATA2 Platten anschließen, aber ich glaube nicht aufwärtskompatibel, sprich an einem SATA1 oder SATA2 Port kann ich nicht SATA3 Platten anschließen (ohne diese eventuell per Jumper/Firmware downzugraden).

Das würde in meine Erfahrung reinpassen. Ich müsste dann wohl mal meine SSD ins Notebook zwängen... Wobei ich grade nicht weis ob das M4400 SATA1 oder 2 an Board hat.

In meinem E6400 werkelt mittlerweile eine "Crucial C300 - 128GB", die einen SATA600-Anschluss haben soll, ohne Probleme. Welchen SATA-Standard das Notebook hat, kann ich nicht sagen, aber mehr als SATA2 schließe ich aufgrund des Alters aus.

Die 64GB-Variante steckt in meinem Desktop-PC an einem SATA600-Anschluss und läuft natürlich auch ohne Probleme.

Beim Systemstart kann man zwischen beiden Systemen durchaus einen Geschwindigkeitsunterschied feststellen - der PC ist merkbar schneller (Was die Hardware durch elendig lange Selbsttests vor dem Start des EFI locker wieder "ausgleicht").

Bisher lief bei mir noch jede SATA-Festplatte an jedem SATA-Mainboard.

Soweit meine Erfahrungen zum Thema Abwärtskompatibilität von SATA.


MFG
 
Bei meinen Eltern läuft eine Vertex 2 (SATA 2) an einem SATA 1 Anschluss (Dell Optiplex GX 620) ohne Probleme. Einzig Windows XP wollte nicht laufen. Windows 7 läuft aber problemlos.
 
Auch der mittlerweile etwas betagte Laptop meiner Schwester (Latitude D630) werkelt nun mit einer Vertex 2 120GB. Das Notebook unterstützt zwar nur SATA 1, allerdings rennt das Ding jetzt trotzdem wie Sau :D und kann gut noch 1 Jahr seinen Dienst bei ihr verrichten.

Da ich nun 3 Vertex 2 in unterschiedlichen Größen verbaut habe (30GB, 120GB und 256GB) und keine Ausfälle zu verzeichnen habe, kann ich die Serie noch immer empfehlen.
Die genauen Transferraten sind in meinen Augen nicht wirklich relevant. Die Dinger sind um vieles schneller als jede handelsübliche normale HDD und führen eher dazu, dass die CPU überfordert ist mit den gelieferten Datenmengen.

Das beste in Punkto Preis und Leistung ist in meinen Augen die Kombination von meinen Eltern im Standrechner mit der 30GB Systemplatte. Betriebssystem und Programme auf der SSD. Daten auf die normale HDD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hybridfestplatten taugen nichts. Investier lieber bischen mehr Geld und hol dir die Intel SSD 510 (SSDSC2MH250A2K5). Das ist der richtige Turbo.
 

Ähnliche Themen

Interne oder Externe SSD Festplatte für meinen Laptop? SSD selber bauen?

Noob fragen bezüglich machrüsten von SSD und USB hubs LAPTOP

Welche SSD?

Windows 8 Festplatte wechseln

Notebook/Ultrabook >12 und <15 Zoll bis 1.200 EUR

Zurück
Oben