Latitude 7490 ohne Netzteil, nur mit Akku extrem langsam.

  • Ersteller Ersteller langer650
  • Erstellt am Erstellt am
L

langer650

Forum Benutzer
Hallo,

habe die Tage zwei Latitude 7490 gekauft (refurbished), einwandfreier optischer Zustand, laufen an den Netzteilen einwandfrei,
aber nur mit Akku (sofort nach dem abziehen des Ladegerät) werden beide augenblicklich extrem langsam.

Kurze Geschichte, was ich bis jetzt geprüft hatte:
Alle Energie-Optionen in Win, Bios und Delll Power-Monitor stehen "für Akkubetrieb" auf Höchstleistung.
Bios ist das im Moment aktuellste (was hoffentlich kein Fehler war...).

Es geht nicht nur um ein paar Prozent langsamer (wie wohl bei den meisten Notebooks nur per Akku),
sondern die Performance fällt auf ein viertel (und weit darunter), im Gegensatz zur Leistung mit Netzteil.

Was ich noch beobachten konnte: CPU-Z (Taktfenster) zeigt mit Netzteil alle vier Kerne mit Multiplikator bis 36 (3.6 Ghz)
und selbst bei einem Bench geht der Multiplikator thermisch bedingt nach ca. 30 Sekunden nur bis 22-26 zurück.
Das gleiche Szenario mit abgezogenem Netzteil; alle vier Kerne gehen sofort ! auf Multiplikator 4, was einen Core-Takt von nur 400 Mhz bedeutet.

Das kann nicht richtig sein, dass ein Notebook im Akkubetrieb soweit zurück fährt...

In beiden Nb's war/ist die kleine Variante des Akku (nicht original, Nachbau) verbaut (3 Zellen 3600 mAh / 42 Wh 11,4 Volt).
Es gäbe noch den grösseren Akku (4 Zellen 7500 mAh / 60 Wh 7,6 Volt).

Mir dünkt, dass der kleinere Akku evtl. nicht den momentanen Strom liefern kann, den das Board/CPU für die höhere Taktung bräuchte !?
Das ist aber nur eine Vermutung. Lesen konnte ich speziell das im Netz leider bisher nirgends...

Vielleicht fällt euch noch was dazu ein ?
Wäre für jeden Hinweis, woran es liegen könnte, was man noch machen könnte dankbar.
 
Muss mich bzgl. der verbauten Akkus korrigieren.

Habe mich mit den 44 Wh die auf dem Typenschild stehen auf die falsche Fährte führen lassen,
da die kleinen 3 Zellen Akkus in der Regel 42 bis 45 Wh (je nach Hersteller/Zulieferer) angeben.

In Wahrheit sind in den gekauften NB's 4 Zellen Akkus drin, aber mit eben nur 44 Wh 5800 mAh,
statt wie bei den "richtigen" 4 Zellen Varianten üblichen 60-62 Ah 7500-8500 mAh.

Der Strom den der Stepdown Wandler Eingangsseitig für das Board/CPU bei ordentlicher Taktung benötigt
ist bei den 4 Zellen Akkus 7.6 V logischerweise höher als bei den 3 Zellen Akkus (3 Z in Reihe = 11.6 V).

Diese zu schwachen noname 4 Zellen Akkus mit nur 44 Ah liefern den in dem Moment erforderlichen Strom einfach nicht.
An einer E-Last ist der Spannungseinbruch bei schon etwas über 3 A so gross das 5 V unterschritten werden.
 
Hatte inzwischen probiert zusätzlich zu diesem Akku, parallel mit einem Labornetzteil zu ermitteln wie viel Strom notwendig ist, damit die CPU nicht mehr drosselt.

Wenn zusätzlich zum Akku ca. 5 bis 5.5 A eingespeist werden und damit die Spannung auch nicht mehr auf unter 5 V einbricht
(wie nur mit diesem Akku alleine der Fall), ist alles in Ordnung.

Selbst zwei gebrauchte 18650 Zellen (in Reihe) die hier noch rum lagen,
parallel zum eingebauten Akku liefern genügend Strom, damit es funktioniert.

Da diese komischen zu schwachen nicht originalen Nachbau Akkus, die in den Notebooks verbaut waren,
laut Dell Diagnose noch gut waren (zeigten dort 95 bzw. 93 % Restlebensdauer),
kann man nur davon ausgehen, dass diese Akkus für diese Notebooks ungeeignet sind.
Die Dinger laufen zwar damit, aber eben nur mit sehr stark gedrosselter CPU.

Hatte gestern mal geguckt, mit der Teile Nummer die auf diesen China Akkus steht und die werden tatsächlich noch angeboten,
kosten aber nicht weniger als ein "richtiger" Akku mit gescheiten Werten.
Da hat man wohl mal die Akkus erneuert (nehme stark an das es ehemalige Firmen-Rechner waren, das dies dort passierte),
sollte wohl günstig sein, aber am End ziemlich schlechten Ersatz gekauft.
 
Update.
Mit dem bestellten anderen Akku ist das Problem mit der niedrigen Taktung weg.

Cmos clear war leider unumgänglich (wollte ansonsten bei Notebook runtergefahren/aus nicht laden)
und meine Leistungseinstellungen waren damit auf default, aber das war ja klar.

Komischerweise hatte das NB dies alles nach dem allerersten Win Neustart zunächst erneut wieder verloren,
also nochmal korrigiert und jetzt behält er sich aber alles. Merkwürdige Sache, aber Hauptsache jetzt geht's.

Seit dem neuen Akku funktioniert nun auch endlich der Dell Power Manager.
Beim noname bleib keine der Einstellungen, z.B. wie in welchem Modus der Akku geladen werden soll, erhalten.
Mit dem neuen bleibt alles wie es eingestellt wurde.
 
Zu früh gefreut...

Die Leistung mit dem neuen Akku ist nun zwar einwandfrei genauso schnell (kann genauso schnell sein...) wie mit Netzteil,
aber... da ist noch irgendwas Softwareseitiges faul.

Denn wenn ich das Notebook mit Netzteil starte ist alles ok, kann das Netzteil dann abstöpseln und er bleibt schnell,
selbst wenn man länger nur mit Akku arbeitet.

Jetzt kommt das aber.
Er muss kurz das Netzteil "gesehen" haben. Es reicht, wenn man es eine Sekunde ein und sofort wieder ausstöpselt.
Dann ist und bleibt er schnell. Ohne das bleibt er langsam.

Ohne Netzteil gestartet ist und bleibt er langsam. Steckt man es kurz rein und wieder raus = schnell und bleibt schnell, ok
soweit so schlecht aber es reicht sogar wenn das Netzteil im Aus Zustand
nur die erste Sekunde nach dem druck auf den On Button bis das Bios Logo erscheint drin steckt.
Wenn man es dort schon wieder zieht, reicht das und er startet und läuft auch nur mit Akku schnell.

Es scheint als würde dort im Bios beim starten schon entschieden, ob er schnell oder langsam sein wird.
Aber welche Option sorgt dafür, dass er erkennt, dass das Netzteil steckt oder nicht
und warum oder was entscheidet damit den weiteren lauf ?

Hab im Bios alles schon ein dutzend mal durch. Mir fällt nix mehr ein...
 
Servus,

ich schätze, dass du ebenfalls keine originalen Akkus eingebaut hast und die Zellen irgendein China-Nachbau sind. Mit solchen Akkus bin ich leider auch schon ein paar mal eingebraust. Bei diesen Akkus dürfte die Elektronik nicht einwandfrei funktionieren oder die Firmware einen Bug haben, weshalb die Notebooks, zum Schutz, in den gedrosselten Modus - wie bei einem defekten Akku - wechseln. Ich verbaue deshalb nur mehr qualitativ hochwertige Akkus von iFixit oder, wenn verfügbar, originale vom Hersteller selbst. Die sind zwar teurer, funktionieren aber auch wie sie sollen.

LG Wuff
 
Es ist dieser 8200 mAh / 62 Wh Akku von IPC.
Den Laden kenne ich noch von früher.
Zwar eher für Lenovo, aber hmm, war immer einwandfreie Quali mit Markenzellen und zu 100% kompatibel.
 
Okay, IPC hat normalerweise auch gute Ware, dort habe ich auch schon ein paar mal eingekauft. Ich würde dennoch auch mal einen originalen Akku probieren. Ich denke, dass es mit der Ladeelektronik zu tun hat.
 
Das verwirrende ist ja, dass es mit den Akkus die drin waren nur gedrosselt vorwärts ging,
maximale Taktung war trotz voll geladen ausschliesslich nur möglich, wenn zusätzlich das Netzteil dran war.
Ohne ging der Multiplikator der CPU schlagartig auf 4x und blieb dort, bis man wieder das Netzteil eingestöpselt hat.

Das ist bei dem IPC Akku ja anders. Mit dem ist max Speed möglich, selbst über lange Zeit, auch wenn der Akku nur noch 50% hat.
Eben nur mit dieser Sache das um dies zu triggern ganz kurz das Netzteil eingesteckt werden muss. 1 Sekunde lang reicht.
 
Hatte gestern noch alle Bios Versionen ausprobiert, bis zu der die noch akzeptiert wurde.
Darunter, die noch älteren (aus 2019, 2018), wurden bei flashen abgelehnt.
Leider hat sich an dem Problem, auch mit der ältesten Version die noch ging (aus Anfang 2024) nichts geändert.
 
Zusätzlich noch weitere Optionen im Bios, die nicht direkt mit dem Power Management oder den CPU Optionen zu tun hatten
(bzw. sich woanders versteckten) ausprobiert.
Der jetzige Stand ist; ich kann Win sogar neu starten und es bleibt die hohe Geschwindigkeit.
Nur herunterfahren darf ich nicht. Sobald ich den Rechner durch die "Ein" Taste starte, wird wieder gedrosselt hochgefahren.

Ein kurzes einstecken des Netzteil im laufenden Win hebt die Drosselung wieder auf (dauerhaft) und selbst
wenn das Netzteil nur in den ersten Sekunden im Aus Zustand eingesteckt ist (bis zum ersten Bios/Dell Logo)
und sofort wieder ausgezogen wird, reicht das und der Rechner startet und läuft (Win) dauerhaft schnell.
 
Hast du auch schon mal das Kabel, das den Akku mit dem Mainboard verbindet, geprüft? Bei meinem 7480er war das mal defekt. Wäre auch eine mögliche Fehlerquelle.
 
Würde er dann laden, BMS und dessen Kommunikation mit dem Rechner laufen ?
Könnte die Adern/Kontaktierungen auf Durchgang prüfen.
Zum Quertesten gäbe es ja noch das 2. 7490
 
Wenn das Kabel einen Defekt hat, können viele unterschiedliche Fehler auftreten. Akkus werden nicht richtig oder gar nicht erkannt, geladen etc. Am besten ist es, wenn du das mit deinem zweiten 7490 prüfst. :)
 

Ähnliche Themen

Erfahrungsbericht: Latitude E6410

FS115 M - Netzteil anstelle Akku anschließen

Dell Latitude E6400: Erfahrungsbericht

Review 2 Latitude E4300

Zurück
Oben