Netzteil war "russisch" repariert...

  • Ersteller Ersteller Usebook
  • Erstellt am Erstellt am
U

Usebook

Forum Newbie
Schönenguten Abend,

habe mit einem Netzteil gearbeitet, das "russisch" repariert war, also 20cm Kabel mit Notebookstecker war mit dem Doppelkabelstrang des Netzteils nur zusammengedreht, hat auch bis zu dem Moment wo es durch Ruck auseinandergerissen wurde funktioniert, jetzt ist das Problem, dass es unterschiedliche Kabelfarben gibt und nicht erkennbar ist, welche Kabelstränge zusammengehören. Man sieht beim Netzteilstrang ein weißes und ein das weiße Umlaufende Kabel, beim Netzteilstecker sieht man ein schwarzes und ein rotes - weiss jemand was da zusammengehört? Das Netzteil dürfte in Ordnung sein, weil das Ladelicht leuchtet wenn man es an Dose steckt,
Danke!
 

Anhänge

  • IMG_20250409_151316_8.jpg
    IMG_20250409_151316_8.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 2
Servus,

das kannst du eigentlich nur rausfinden, indem du die Kabel mit einem Multimeter ausmisst und am Notebook schaust, wie die Steckerbelegung sein muss.

Das Multimeter einfach auf den passenden DC Spannungsbereich stellen und am Netzteil schauen, welcher Wert angezeigt wird. Wird ein positiver Spannungswert angezeigt, hast du plus und Minuspol korrekt gefunden (rot ist normalerweise plus, schwarz minus). Wird ein negativer Spannungswert angezeigt, sind plus- und Minuspol vertauscht.

Dann musst du schauen, wie der Stecker gepolt sein muss, das erkennt man am Symbol am Netzteil oder am Notebook.

Hier ein Beispiel, wie du das am Netzteil oder am Notebook erkennen kannst - beim oberen Bild ist innen der Pluspol, beim unteren Bild ist der Pluspol außen.

1744270002511.png

Damit du den Stecker richtig mit dem Netzteil zusammenschließt, stelle das Multimeter auf die Durchgangsprüffunktion um und halte eine Messleitung, vom Multimeter, an ein Kabelende vom Stecker und die zweite Messleitung abwechselnd auf den äußeren und inneren Steckerkontakt. Dort, wo das Multimeter zum Piepsen beginnt, ist dann auch das betroffene Kabelende.

Zum Schluss dann die Kabel einfach wieder zusammenschließen und das Netzteil sollte wieder funktionieren.

Ich würde die Kabellenden aber nicht, wie zuletzt, einfach nur zusammendrehen und mit Isolierband umwickeln, sondern fachgerecht zusammenlöten und mit einem Schrumpfschlauch isolieren. Das sieht nicht nur besser aus, ist auch wesentlich sicherer. Sollte Löten nicht gehen, dann verwende bitte wenigstens eine Blockklemme - ist zwar ebenfalls eine 0815 Lösung, aber immer noch besser als einfach nur "verdrillen".

Die Sicherste Lösung wäre generell ein Netzteiltausch.

LG Wuff
 

Ähnliche Themen

Erfahrungsbericht: Latitude E6410

Anleitung: Sony VGN-A 317 S zerlegen ( VGN-A317S )

Zurück
Oben