M
magnoud
Forum Newbie
Ein herzliches Grüß Gott in die Heimat von Kaiser Franz und unserer Sissi. 
Meine Betreffzeile bringt es ja schon auf den Punkt. Bisher gab es für mich 3 Möglichkeiten, eine SATA Beispielsweise mit einem Notebook zu verbinden.
1. SATA/USB Adapter
2. Festplattengehäuse
3. Festplatten Dockingstation
4. Kürzlich kam noch ein externes Leergehäuse mit Netzteil dazu.
Zu den Punkten 1 bis 3 setzen mir die amazon 1-Stern-Rezensionen ganz schön zu. Natürlich werden sich Fakes darunter befinden, doch ich messe Romanen incl. Beweisfotos eine sehr hohe Bedeutung bei. Die Haltbarkeit wird oft moniert, trotz seltener Nutzung. Bei einem wäre fast die Bude abgefackelt. Kenne ich aus meinem weiteren Kollegenkreis. Der amazoner hat die Station geöffnet und verkohlte Anschlüsse und Kabel fotografiert. Von Datenverlust ist häufig die Rede. Ich wäre untröstlich, wenn meine Filme verloren gingen.
Dann stieß ich selbst auf Leer Gehäuse für 3.5" HDD' s. Die Dinger kosten nicht viel. Ich möchte auf folgendes hinaus. Es geht mir ausschließlich um BackUps für meine Filme. Entweder lasse ich die SATA in dem Gehäuse, nach dem ich die Flme von den 2,5" Platten auf die 3,5er kopiert habe, oder ich entnehme sie. In jedem Fall wandern die Backup Platten in den Schrank.
Was sagt ihr zu dem ganzen. Ist die 4. Variante die sichere ? Nur wie kriege ich das hin, eine ins Leergehäuse eingesetze SATA mit dem Notebook zu verbinden ? Vor allem, wenn ich wieder mit einem SATA/USB Adapter arbeiten muss, mach das ganze keinen Sinn. Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die USB Anschlusskabel innen mit einer WD My Book oder mit einer Seagate Extension SATA fest verlötet. Klingt schwierg. Von NAS lasse ich die Finger, davon verstehe ich rein gar nichts. Vermutlich ist es auch für mich absolut overdressed, weil ich von keinem anderen Ort darauf zugreifen muss.
Grüße aus dem Sauerland
Jürgen

Meine Betreffzeile bringt es ja schon auf den Punkt. Bisher gab es für mich 3 Möglichkeiten, eine SATA Beispielsweise mit einem Notebook zu verbinden.
1. SATA/USB Adapter
2. Festplattengehäuse
3. Festplatten Dockingstation
4. Kürzlich kam noch ein externes Leergehäuse mit Netzteil dazu.
Zu den Punkten 1 bis 3 setzen mir die amazon 1-Stern-Rezensionen ganz schön zu. Natürlich werden sich Fakes darunter befinden, doch ich messe Romanen incl. Beweisfotos eine sehr hohe Bedeutung bei. Die Haltbarkeit wird oft moniert, trotz seltener Nutzung. Bei einem wäre fast die Bude abgefackelt. Kenne ich aus meinem weiteren Kollegenkreis. Der amazoner hat die Station geöffnet und verkohlte Anschlüsse und Kabel fotografiert. Von Datenverlust ist häufig die Rede. Ich wäre untröstlich, wenn meine Filme verloren gingen.
Dann stieß ich selbst auf Leer Gehäuse für 3.5" HDD' s. Die Dinger kosten nicht viel. Ich möchte auf folgendes hinaus. Es geht mir ausschließlich um BackUps für meine Filme. Entweder lasse ich die SATA in dem Gehäuse, nach dem ich die Flme von den 2,5" Platten auf die 3,5er kopiert habe, oder ich entnehme sie. In jedem Fall wandern die Backup Platten in den Schrank.
Was sagt ihr zu dem ganzen. Ist die 4. Variante die sichere ? Nur wie kriege ich das hin, eine ins Leergehäuse eingesetze SATA mit dem Notebook zu verbinden ? Vor allem, wenn ich wieder mit einem SATA/USB Adapter arbeiten muss, mach das ganze keinen Sinn. Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die USB Anschlusskabel innen mit einer WD My Book oder mit einer Seagate Extension SATA fest verlötet. Klingt schwierg. Von NAS lasse ich die Finger, davon verstehe ich rein gar nichts. Vermutlich ist es auch für mich absolut overdressed, weil ich von keinem anderen Ort darauf zugreifen muss.
Grüße aus dem Sauerland
Jürgen