"Spezialfrage" zum Thema Backup Anschlussmöglichkeiten für 3.5" HDD`s

  • Ersteller Ersteller magnoud
  • Erstellt am Erstellt am
M

magnoud

Forum Newbie
Ein herzliches Grüß Gott in die Heimat von Kaiser Franz und unserer Sissi. ;)

Meine Betreffzeile bringt es ja schon auf den Punkt. Bisher gab es für mich 3 Möglichkeiten, eine SATA Beispielsweise mit einem Notebook zu verbinden.

1. SATA/USB Adapter
2. Festplattengehäuse
3. Festplatten Dockingstation

4. Kürzlich kam noch ein externes Leergehäuse mit Netzteil dazu.

Zu den Punkten 1 bis 3 setzen mir die amazon 1-Stern-Rezensionen ganz schön zu. Natürlich werden sich Fakes darunter befinden, doch ich messe Romanen incl. Beweisfotos eine sehr hohe Bedeutung bei. Die Haltbarkeit wird oft moniert, trotz seltener Nutzung. Bei einem wäre fast die Bude abgefackelt. Kenne ich aus meinem weiteren Kollegenkreis. Der amazoner hat die Station geöffnet und verkohlte Anschlüsse und Kabel fotografiert. Von Datenverlust ist häufig die Rede. Ich wäre untröstlich, wenn meine Filme verloren gingen.

Dann stieß ich selbst auf Leer Gehäuse für 3.5" HDD' s. Die Dinger kosten nicht viel. Ich möchte auf folgendes hinaus. Es geht mir ausschließlich um BackUps für meine Filme. Entweder lasse ich die SATA in dem Gehäuse, nach dem ich die Flme von den 2,5" Platten auf die 3,5er kopiert habe, oder ich entnehme sie. In jedem Fall wandern die Backup Platten in den Schrank.

Was sagt ihr zu dem ganzen. Ist die 4. Variante die sichere ? Nur wie kriege ich das hin, eine ins Leergehäuse eingesetze SATA mit dem Notebook zu verbinden ? Vor allem, wenn ich wieder mit einem SATA/USB Adapter arbeiten muss, mach das ganze keinen Sinn. Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die USB Anschlusskabel innen mit einer WD My Book oder mit einer Seagate Extension SATA fest verlötet. Klingt schwierg. Von NAS lasse ich die Finger, davon verstehe ich rein gar nichts. Vermutlich ist es auch für mich absolut overdressed, weil ich von keinem anderen Ort darauf zugreifen muss.

Grüße aus dem Sauerland

Jürgen
 
Servus Jürgen,

an deiner Stelle würde ich einfach ein kleines NAS mit zwei Festplatten von QNAP oder Synology nehmen. Das ist zwar teurer als eine normale externe Festplatte, aber die Vorteile überwiegen.

Beispiele:

Geht bei der externen Festplatte die Disk kaputt, sind auch die Daten weg, bei einem NAS mit zwei Festplatten kannst du ein Raid 1 bilden (eine Festplatte wird genutzt, die Zweite dient als Backup). Geht eine Festplatte ein, nimmst du sie während dem Betrieb einfach aus dem NAS und baust eine Neue ein - die Daten werden voll automatisch wieder hergestellt. Dann kannst du von jedem Computer oder Multimediaplayer bzw. Tablet oder Smartphone via Netzwerk darauf zugreifen. Das geht bei einer externen HDD auch nicht.

Falls du dich für ein NAS entscheidest, würde ich dir QNAP oder Synology empfehlen - bei den HDDs bin ich bis jetzt sehr gut mit den Western Digital Red NAS Festplatten gefahren (eine Defekte von vier in 11 Jahren Dauerbetrieb).

Solltest du nach wie vor an der externen Festplatte festhalten, kann ich dir bestens die IcyBox Gehäuse empfehlen. Die zwar nicht die günstigsten, sind aber top bei der Qualität.

LG Wuff
 
Guten Tag Wulf.

Ich hatte, von Linux einmal abgesehen, noch nie so viele Schwierigkeiten zu verstehen, was NAS bedeutet und ob es für mich das richtige System ist. Gebe ich in google NAS ein, werden mir oft Treffer angeboten wie: NAS leicht erklärt. In den 30 Jahren Internet Zugehörigkeit, also als ich mich zu Beginn noch per Modem einwählen musste, hat es noch kein Experte, noch kein talentierter Autodidakt geschafft, sich für Laien wirklich down zu graden. Es ist wird zuviel an Wissen vorausgesetzt und jede/r schreibt aussschließlich im "Wiki-Style". Da komme ich leider nicht mit.

Im Grunde gehe ich damit so gut wie nie hausieren, aber angesichts der Mühe, die du dir mit deinen Postings gemacht hast, gehe ich mal einmalig ins OT, vor alllem schätze ich an dir deine fachlich Empathie, was man in den Foren exterem selten findet. Aufgrund eines traumatischen Erlebnisses 1966 im Alter von 6 Jahren habe ich nie gelernt zu lernen. Das macht sich bis heute bemerkbar, was du auch anhand meiner Syntax- und Schreibfehler erkennst. Das ist u.a. auch eine Begleiterscheinung von Post Covid. Jammermodus aus. ;)

Ich würde gerne deinen NAS Vorschlag aufgreifen, doch derzeit weiß ich noch nicht, wo ich an die nötigen Einsteiger Infos heran komme. Jemand aus einem Software-Forum, der mir privat geholfen hat, hatte nach Wochen genervt zum Thema NAS das Handtuch geworfen und geschrieben, ich glaube, du hast es immer noch nicht verstanden. Er hat absolut recht !!! Ich wusste noch nicht mal, dass Software dafür nötig ist. Ich dachte immer, ich bräuchte ein NAS per LAN lediglich an meinen SAT Receiver anzuschließen, um mit der Receiver Fernsteuerung die Filme anzusteuern, so wie mit den externen 2,5" USB HDD' s auch.

Wulf, jetzt siehst du, dass in dieser Hinsicht noch viel Aufklärungsarbeit nötig ist. Den Hersteller IcyBox kenne ich. Ich schaue mir die Hardware noch mal an. Früher zahlte man 2.000 US Dollar für einen VHS Recorder, da werde ich ja wohl ein "paar" Euro für eine IcyBox übrig haben. 👍

Viele Grüße, Jürgen
 
Lieber Jürgen,

ich helfe und erkläre sehr gerne - ich freue mich ebenfalls, wenn mir jemand bei Themen hilft, mit denen ich mich nicht auskenne. ;)

NAS ist die Abkürzung für Network Attached Storage - auf Deutsch - Netzwerkspeicher. Ein Netzwerkspeicher stellt die darauf gespeicherten Daten für alle anderen Geräte bereit, die mit deinem Netzwerk entweder mit Netzwerkkabel, oder eben über drahtlos Netzwerk (Wireless LAN), verbunden sind. Das können Computer, MediaPlayer oder eben auch Geräte sein, die Multimediafunktionen beherrschen (geeignete Sat Receiver, Apple TV, ...). Gute NAS gibt es eben von den Herstellern QNAP oder eben Synology.

Ich würde dir aber empfehlen, zu Computerfachgeschäften und nicht zu Großmärkten zu gehen. In Fachgeschäften wird dir diesbezüglich deutlich kompetenter und besser weitergeholfen.

Im Grunde nach brauchst du nur drei Komponenten, damit dein NAS funktioniert: 1) Ein Modem (das hast du ja offensichtlich, da du ja hier schreibst) 2) ein NAS und 3) ein netzwerkfähiges Gerät, dass die Daten vom NAS empfangen kann.

LG Wuff
 
Nabend Wulf.

Ich war eh gerade auf Youtube Tour, da schneite deine Nachricht rein. Ja, da hast du wirklich recht. Zum Glück haben wir in unserem Ort ein Euronics Fachgeschäft. Die Punkte 1 und 2 erfülle ich, bzw. den zweiten erst, wenn ich das NAS gekauft habe. Doch bevor ich den Euronics Shop aufsuche, verrätst du mir bitte noch abschießend, was ein Netzwerkfähiges Geräte ist ? Möglicher ein Amazon TV Fire Stick, der per HDMI mit dem Fernseher verbunden ist ? Er ist zwar an dem Lowe Xelos meiner Frau angeschlossen, aber den nutzen wir eh nicht (mehr), weil wir von der irrigen Annahme ausgingen, man könne über ihn Kostenfreie Block Buster Filme gucken.

Viele Grüße, Jürgen
 
Servus Jürgen,

also: Um dir zu erklären, was ein netzwerkfähiges Gerät ist, musst du mal die Basics von einem Netzwerk verstehen. Ein Netzwerk ist nichts anderes, als eine Verbindung mehrerer Geräte untereinander. Die kann eben via LAN (also mit Kabel) oder eben über W-LAN (via Funk) sein. Der von dir erwähnte Amazon Fire TV Stick ist beispielsweise ein W-LAN Fähiges Multimediagerät, dass beispielsweise mit einem NAS umgehen kann. Das NAS würde dabei beispielsweise Filme, Bilder oder Musik bereitstellen und der Fire TV Stick kann sie am Fernseher über W-LAN wiedergeben.

Ich würde dir für die Einrichtung aber unbedingt jemanden empfehlen, der sich mit der Materie etwas auskennt.

LG Wuff
 
Guten Morgen Wulf.

Ich denke, einen Dank kann man nicht oft genug lesen oder hören und ich möchte dich auch nicht zu lange bei der Stange halten. Und wieder hast du in deinem letzten Post ein paar weitere Puzzleteile hinzugefügt. Bzgl. dessen, ob mir jemand helfen könne, ich kenne da tätsächlich jemanden, ein Elektro Ingenienur, der sein ganzes Haus Mulitmedial ausgerüstet hat. Ihn werde ich mal anschreiben.

Viele Grüße, Jürgen
 
Servus Jürgen,

nichts zu danken, gerne geschehen. Es wäre für dich wirklich am Besten, wenn dich dein Bekannter, der ja offensichtlich schon Erfahrung damit hat, unterstützt.

LG Wuff
 
Zurück
Oben