centrino 1.6GHz oder sempron 3000+ ?

  • Ersteller Ersteller Chip_Chap
  • Erstellt am Erstellt am
C

Chip_Chap

Forum Benutzer
in einer vorangegangenen antwort wurden beide prozessoren mehr oder weniger gleichgestellt. irgendwie befriedigt mich das nicht so ganz. gibt es nicht irgendwo eine tolle grafik, aus der man das ablesen könnte.... vielleicht.....oder vielleicht noch besser: an was für werten wird das festgemacht? L2 Cache z. B.
 
Einen direkten Benchmark kan nich dir nicht anbieten aber auf der AMD Homepage findest du einen Vergleich mit einem CELERON M der ja in etwa gleich stark wie ein Pentium M ist ( nur halt ohne die Stromsparfunktionen)

Sempron Benchmarks

Mal ne andere Frage :
Wenn du dann weißt wie schnell der Sempron ist, wie stellst du fest ob das für dich schnell genug ist - Wieviel Geschwindigkeit brauchst du - und in welcher Masseineheit ? ;-)
 
ich hab nur einen vergleich: mein desktop rechner mit nem athlon xp 2000+

wenn ich also weiß, wie schnell ein sempron 3000+ ist, kann ich mir, denke ich, davon ein bild machen. aber der benchmark test war schon mal ganz aufschlußreich und hat etwas zu meiner entscheidung beigetragen.

mein neues spielzeug sollte wenigstens so schnell sein wie mein jetziger, mehr ist natürlich immer willkommen. dass ein centrino 1.6ghz so weit oben mitspielt ist toll.
 
Ein Sempron 3000+ hat ungefähr die Leistung eines Athlon XP 2600+. Ein Pentium-M ("Centrino") mit 1,6 GHz sollte auch ungefähr auf diesem Leistungsniveau liegen.
Jedenfalls liegt die Leistung all dieser Prozessoren über der deines Athlon XP 2000+.
Zur Frage nach der Leistungsbestimmung einer CPU: Die Leistung eines Prozessors kann nicht an einem Wert festgestellt werden, denn viele Faktoren bestimmen die gesamte Leistung (z. B. die Taktung in MHz/GHz, der Cache usw.). Erst ein Benchmark gibt einen solchen Vergleich.
Obendrein ist die CPU-Leistung alleine nicht gleich der Gesamtleistung des Systems, denn da spielen auch andere Faktoren eine Rolle, wie z. B. die Geschwindigkeit der Festplatte und die RAM-Bausteine genauso wie die Grafikkarte oder der Chipsatz.
In der Praxis bedeutet das: Mit einer langsameren Festplatte als in deinem PC (was bei Notebooks die Regel ist) startet ein Programm langsamer, auch wenn der Prozessor im Notebook selbst mehr Leistung hat.
 

Ähnliche Themen

Alienware oder Eigenzusammenstellung

2x700€ Laptop für die Uni bei untersch. Ansprüchen

Asus X55 F55A-SX048D

High-End-Gaming-Laptop

Studentennotebook mit langer Akkulaufzeit und mattem Display + weitere Fragen

Zurück
Oben